| Name: | arab.: blauer Stein
azul (arab.) = Himmel/lapis (lat.) = Stein |
| chem. Formel: | Na8(Al6Si6O24)S2
schwefelhaltiges Natrium-Aluminium- Silikat |
| Farbe: | hell-dunkelblau/undurchsichtig |
| Steinhärte/Moshärte: | 5-6 |
| Dichte: | 2,4-2,9 |
| Vorkommen: | Afghanistan/Hindukush (95%), Chile, GUS-Staaten |
| Merkmale: | Tritt häufig in Verbindung mit Pyrit,
Calcit, Augit, Glimmer, Hauyn, Hornblende auf. |
| Besonderes: | Lapislazuli wird den Steinen zugeordnet.
Das farbgebende Mineral ist Schwefel. Wirkt empfindlich gegenüber Hitze, Druck, Säure, Seifen, Kosmetika. Glanz durch mechanische Politur oder Öle. |
| Verwechselungen: | Azurit, Dumortierit, Sodalith, künstl. Imitationen (gefärbte Spinelle, gefärbter Jaspis) |
| Verwendung: | Schmuck, Figuren, Pigment,
Wandvertäfelung; 100 g Pigment kosten mehrere Hundert DM! |
| Mythen: | Schutzstein der Griechen, Römer und Indianer.Sie glaubten, Lapislazuli wäre ein Himmelsstein, der den Menschen Frieden, Weisheit und Liebe bringt. |